Kalvarienbergkirche Hallstatt
Barocke Kunst in Hallstatt
Rund 24.000 gebogene Lärchenschindeln waren notwendig, um die Kalvarienbergkirche im Weltkulturerbe Ort Hallstatt vor dem Verfall zu retten. Die geschwungene Dachform wurde vor wenigen Jahren originalgetreu erneuert. Die Kirche stammt aus dem Jahr 1711 und wurde gemeinsam mit den Kreuzwegkapellen von einem kinderlosen Hofschreiber-Ehepaar gestiftet, das dort auch seine letzte Ruhestätte haben wollte.
Idealer Ausgangspunkt für einen Hallstatt Rundgang
Da sich die Kalvarienbergkirche in unmittelbarer Nähe des öffentlichen Parkplatzes P1 befindet, stellt sie einen idealen Ausgangspunkt für einen Rundgang durch Hallstatt dar.
Von oben hast du einen wunderschönen Ausblick auf den geschichtsträchtigen Seeort und den fjordartigen Hallstättersee, bevor du dich gemütlich selbst auf Entdeckungstour durch den Weltkulturerbe Ort begibst.
Täglich 09:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Kostenfreier Zutritt.
Mit dem Auto
von Salzburg:
Abfahrt Thalgau über Bundesstraße B158 Richtung Bad Ischl, in Bad Ischl Auffahrt auf die Salzkammergut Straße B145 Richtung Bad Goisern, in Bad Goisern rechts abbiegen auf B166, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Hallstatt abbiegen
von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern, in Bad Goisern rechts abbiegen auf B166, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Hallstatt abbiegen
von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Aussee, abbiegen auf Koppenstraße durch Obertraun bis nach Hallstatt
von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße durch Gosau, Kreuzung Gosaumühle rechts Richtung Hallstatt abbiegen
Mit dem Zug
Strecke Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning
Ankunft per Zug in "Hallstatt Bahnhof", Überfahrt mit dem Schiff in den Ort
Mit dem Bus
Buslinie 542/543
Ankunft am Busterminal "Hallstatt Lahn"
Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Zug- und Buszeiten erhältst du auf http://www.oebb.at (Bahn) und www.postbus.at (Postbus).