Themenweg "Goiserer Geschichte(n)"

Wanderweg
Tourendaten
sehr leicht
2,2 km
1:00 h
502 m
494 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Der Themenweg „Goiserer Geschichte(n)“ führt dich mit Hilfe von über dreißig Informationstafeln in 1,5 Stunden durch die reichhaltige Kultur-, Architektur- und Wirtschaftsgeschichte des Ortes. Ein beschaulicher Spaziergang durch die Ortsgeschichte, bei dem du die Vielfalt und Substanz der Goiserer Vergangenheit und Gegenwart erfährst.


„Bua, is’s wo recht gschmah, sand gwiß Goiserer da. Gabs koan Goiserer nit, gab’s koa Gaudi, koan` Strit, gab’s koa Tanzl koan Gsang, gab ah d’Musi koan Klang.“

"Bub, dort wo es wirklich gemütlich ist, sind sicher die Goiserer da. Würde es keinen Goiserer geben, würde es keinen Spaß, keinen Streit, keinen Tanz, keinen Gesang geben und auch keine Musik."


Eine Reise durch die Goiserer Geschichte

Nicht-Goiserer tun sich vielleicht ein bisschen schwer mit der Übersetzung dieses Mundartgedichtes von Willi Kefer (1913 bis 1975). Dass sich die Goiserer zu einem ganz besonderen Menschenschlag entwickelt haben, belegen aber auch die 30 beschilderten Erlebnispunkte dieses Themenweges. Die ebene Rundroute führt dich eine gute Gehstunde lang zu den wichtigsten Stationen aus der Geschichte des liebenswerten Marktes. Sie dokumentieren vor allem die Bedeutung, die Goisern für die Gewerbe „rund ums Salz“ hatte. Im Verlauf dieser „Zeitreise“ laden dich etliche Gasthöfe zu den passenden kulinarischen Spezialitäten ein.


Die Routenbeschreibung des Themenweges

Vom Tourismusbüro Bad Goisern führt dich die Kirchengasse zur katholischen Kirche, von wo du über ein enges Gässchen den Marktplatz erreichst. Am Marktgemeindeamt vorbei gehst du nun auf der "Oberen Marktstraße" zum Unimarkt und weiter zur evangelischen Kirche.

Der Ramsaustraße folgend führt dich der „Themenweg“ vor der Goisererbrücke rechts der Traun entlang auf dem Traunreiterweg bis zum Bahnübergang Sophienbrücke.

Überquere die Brücke und folge der Sophienbrückenstraße ca. 500 m lang. Rechts gelangst du dann über einen kleinen Weg bis zum Holzknechtmuseum und weiter zum Wohlfühlhotel "Goiserer Mühle", dem Heimatmuseum und zum Kurpark. Dem Mühlbach entlang gehst du bis zu den Waschbänken. Links erreichst du auf der Dr. Mathia Promenade wieder die Marktstraße, der du dich wieder links haltend, folgst.

An der Marktstraße liegt der historische Seeauwirt, ebenfalls eine Station der „Goiserer Gschichte(n)“. Von hier ist es nur noch ein Sprung in die Kirchengasse und wieder zurück zum Tourismusbüro Bad Goisern.


Klick hier für weitere Informationen zu Bad Goisern am Hallstättersee.

Erlebe das 360 Grad Live Panorama von Bad Goisern....

Anreise

Wir empfehlen die zentrumsnahen und kostenlosen Parkplätze: Parkpatz Mitte, Parkplatz Stampfl und Parkplatz Bahnhof Bad Goisern.

Mit dem Auto
von Salzburg:
Abfahrt Thalgau über Bundesstraße B158 Richtung Bad Ischl, in Bad Ischl Auffahrt auf die Salzkammergut Straße B145 Richtung Bad Goisern

von Linz:
Autobahnabfahrt Regau auf Salzkammergut Straße B145 Richtung Gmunden und Bad Ischl bis Bad Goisern

von Wien/Graz:
Autobahnabfahrt Liezen auf B320, in Trautenfels abbiegen auf Salzkammergut Straße B145 bis Bad Goisern

von Villach:
Tauernautobahn bis Abfahrt „Eben im Pongau“, über B166 Pass Gschütt Bundesstraße durch Gosau, Kreuzung Gosaumühle links Richtung Bad Goisern abbiegen

Mit dem Zug
Strecke Attnang-Puchheim – Stainach-Irdning
Haltestelle Bahnhof Bad Goisern, von dort ca. 600 m Fußweg

Mit dem Bus
Bus 542 (Bad Ischl – Gosausee)
Haltestelle Bad Goisern Mitte/B145

Detaillierte Auskünfte zu den jeweiligen Zug- und Buszeiten erhältst du auf http://www.oebb.at (Bahn) und www.postbus.at (Postbus)

Videos

Quelle:

TOURDATA

TOURDATA

Zuletzt geändert am 30.09.2024

ID: 6A813059297EDC629326F27F92AAB06F